Antworten

Einschränkungen: 8 pro Beitrag (8 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8,79 MB, maximale Individualgröße 1 MB
Entfernen Sie den Haken der Dateianhänge, die gelöscht werden sollen
Klicken Sie hier oder ziehen Sie Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Anhänge und andere Optionen
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor picass
 - 22.04.2025, 15:34:42 CEST
Da steht dir mit der später mal möglichen Unterstützung beim Programmieren ja noch eine rosige Zukunft offen, zumal der Sprößling mit ungewohnten Methoden kreativ ans Werk zu gehen scheint.

Habe heute Vormittag zugeschlagen: bestellt wurde ein Joy-it-Car als Bausatz und ein Exemplar des Microbit-µC's. Wenn es gelingen sollte, den Bausatz aus den elende vielen Einzelteilen zusammen zu setzen und nichts Wesentliches fehlte oder aber Ungutes "übrig" blieb, dann könnte es ganz schnell gehen. Denn die Programmierung mittles Maus-Stupsen ist für einfache Manöver nun wirklich einfach, zumal man unmittelbar danach das Ergebnis betrachten kann. Das werde ich durch exercieren. Danach kommen dann dieselben Beispiele in MicroPhyton dran.
Ja, die Nutzung von fertigen und funktionstüchtigen Programm-Schnipseln ist eine rechte Abkürzung. Holprige Wege hatte ich in der Vergangenheit zur Genüge. Da erinnere ich mal daran, dass ich vor vieeeeelen Jahren sowohl die komplette Hardware als auch die Software incl. Erfindung eigenen Protokolls für serielle Datenübertragung geschaffen hatte. Dunnemals ging es um eine automatische Steuerung der Rollläden in unserem Haus. Dieses Projekt hat 1 1/2 Jahre meines Lebens erfordert. Vor wenigen Jahren war ich in einer Reha für 1 Monat verschwunden......, Hüfte halt. Statt wie wohl alle anderen Rehabilitanten sich nach Zerstreuung, also dem Quatschen mit anderen oder aber gleich der Suche nach evtl. geschlechtlich orientierten Genossen/Genossinnen auszurichten, hatte ich meinen Laptop eingeschmuggelt - der Hausmeister hatte was dagegen - und ohne Zugriff auf mein Labor die Schaltung für Anzeige der Öltemperatur in meinem Dicken - was mein Auto ist - ersonnen, also auch Hardw. u. Softw..
Ne, da hatte ich genug. Deshalb ja auch möglichst kein Assembler mehr. Aus Zeitgründen bevorzuge ich jetzt zur Abwechselung mal schnelle Lösungen. Die gesparte Zeit wandert in die Gartenarbeiten. Wenn der Bausatz hier ist, stelle ich ihn mal vor.
Grüße, picass
Autor ^Cobra
 - 22.04.2025, 10:33:42 CEST
Anregungen gibt es viele. Da mich diese Bausätze aber nicht sonderlich Reizen gehe ich den langen, holprigen weg mit selbst Konstruieren,3D drucken bzw. zusammen bauen und natürlich das programmieren. Für mich ist ehr der Weg das Ziel und wenn es noch etwas dauert ist auch mein Sohn soweit sinnvoll anzupacken. Bis jetzt muss ich mehr aufpassen das er nicht in den Fußboden bohrt oder ein Schrank zersägt :P

Autor picass
 - 22.04.2025, 09:46:45 CEST
Zitat von: ^Cobra in 22.04.2025, 06:48:08 CESTDas Wetter zwingt mich zu sehr was im Garten,am Haus oder die immer noch nicht komplett eingeräumte Werkstatt weiter zu machen.
Da geht es dir noch gut! Zusätzlich zum Wetter zwingt meine Frau mich, "was" am Garten zu machen. Und dann gibt es ja noch meinen zweiten Garten, den am geerbten Elternhaus. Das Grundstück hat 1.000 m² und zwecks des Leerstandes des Hauses ist die Natur sehr erfolgreich, sich dort auszubreiten. Dazu zählt übrigens auch die Tierwelt: es hat sich seit einem Jahr schon ein Reh den Garten als Nutzraum auserkoren. Das kommt aus dem nebenan liegenden Wald, spaziert ein Stück über die Anliegerstraße und tummelt sich auf meinem und den Nachbargrundstücken. Zudem musste ich mich in den letzten Tagen um 6 (!) Thermokomposter kümmern, also umsetzen und vorher noch eine irre Menge an Zweigen zerteilen, häckseln, etc..

Aber Roboter muss auch sein. Irgendwie muss es weiter gehen. Bei der Gelegenheit hatte ich mal nach Foren geschaut, die sich dem Theme "Robotik" widmen würden. Fand aber nur eines, das offenkundig ausläuft oder das schon ist. Vielleicht mal in einem Modellbauforung reinschauen? Geht ja nur um Anregungen.
Grüße, picass
Autor ^Cobra
 - 22.04.2025, 06:48:08 CEST
Moin,
Leider noch nicht viel weiter. Habe die servos hier liegen und die Konstruktion in Freecad auch angefangen aber zu mehr noch nicht gekommen. 
Das Wetter zwingt mich zu sehr was im Garten,am Haus oder die immer noch nicht komplett eingeräumte Werkstatt weiter zu machen.

Ich hatte in meiner Schulzeit mit den nxt Roboter von lego zu tun. Da waren wir auf Wettkämpfe usw. Diese wurden auch sehr einfach grafisch programmiert. Natürlich haben unsere Gegner von Berufsschulen dies eleganter gemacht mit welcher Sprache auch immer. Hört sich aber für mich ähnlich an.
Autor picass
 - 21.04.2025, 17:38:15 CEST
Wie geht es dem Krebs denn so? Hat er den Krebsgang erlernt...?

Gehe gerade mit dem Gedanken schwanger, einen kleinen Fahrroboter anzuschaffen. Hatte vor wenigen Tagen meinem Enkel ein "Joy-it-car" zum Geburtstag rüber geschoben. Der (Karren) wird zwar - leider - mit so'nem MicroBit-Prozessor betrieben, dafür gibt es aber supergute Anleitungen für eine dieser grafisch-orientierten Sprachen, bei denen man kleine Symbole mit der Maus auf ein Feld zieht und so Funktionen auslösen kann. Und es gibt die gleichen Beispiele auch in MicroPhyton und das wäre  das, was mich interessieren würde: funktionsfähige Programme, mit Hilfe derer ein Einstieg in MP ggf. einfach wäre. Hm....., jemand Erfahrung welcher Art auch immer mit diesem Joy-it-System oder dem MicroBit ?
Grüße, picass
Autor picass
 - 19.05.2024, 16:21:15 CEST
Warteschleife..... gute Wetter nutzen...., kommt mir irgendwie bekannt vor.
Und schon wirds wieder Off-Topic. Nachdem ich mich neulich für dein Auto-Prob interessiert hatte, ist es jetzt dein Beton-Gießen. Hast (gleich) eine PN.
Grüße, picas
Autor ^Cobra
 - 19.05.2024, 11:36:45 CEST
Ist derweil in der warte Schleife da ich das gute Wetter nutzen muss um im Garten voran zu kommen. 
Habe gestern beton gegossen und die Gartenhütte bestellt. Darin kommt Dan mein bastel Krams.

Für die Spinne selbst ist der Stand das ich eine Platine erstellen wollte um 2 pics über i2c zu verbinden. Dies benötige ich damit ich genug Servos verwalten kann.
Die Platine habe ich in target erstellt, muss aber nochmal überarbeitet werden und letz endlich gefräst werden. Vermutlich wird das erst was wenn die Werkstatt umgezogen ist. 
Autor picass
 - 18.05.2024, 16:29:02 CEST
Was macht deine voll-ekelige Spinne......, ähm.... der Roboter eigentlich?
Grüße, picass
Autor ^Cobra
 - 25.03.2024, 14:07:05 CET
Habe ein Testgerät ausgeliehen. 
Fehler Codes stehen dann im Code Speicher. 

Den Akku kann ich ausschließen weil 
1. Der Akku nicht mal ein Jahr alt ist
2. Der Motor auch im laufenden Betrieb ausgehen kann
3.bereits ein anderer Akku drin ist. (der zugegeben jetzt leer ist wegen den heute morgen Start versuchen)

Ich vermute eine unschöne Stecker Verbindung. Weiß aber nicht wo ich diese suchen sollte. Bin kein Auto Schrauber sondern mehr der Nutzer. Schraube nur weil ich mit keine Werkstatt für jeden Mist leisten kann...
Autor picass
 - 25.03.2024, 11:57:43 CET
Zitat von: ^Cobra in 24.03.2024, 19:40:16 CETWenn es nur der Akku wäre.
Schmeißt die wildesten Fehler Codes.
Und woher weißt du, dass es nicht der Akku ist?
Genau auf den Hinweis mit den "wildesten FehlerCodes" hatte ich spekuliert und deshalb meine o.T.-Anfrage gestellt. Das ist mit hoch großer Wahrscheinlichkeit ein schlapper Akku. Ganz typisch und unverwechselbar passiert das, wenn der - egal, aus welchen Gründen - unter eine bestimmte Spannung gesunken ist. Pauschal könnte man sagen: im Akku-Leerlauf - also wenn weder Motor noch sonst ein Verbraucher an ist - muss die Anzeige größer als 12 Volt sein, also ab 12,1 V aufwärts. Liegt die bei nur 12,0 oder weniger, dann ist der A schlapp.
Im Motorbetrieb muss die Spannung bei mindestens 12,8 Volt liegen, das kann bei gutem Akku aber auch 13,7 Volt sein.
Im Zweifelsfall rate ich dir hoch dringend, den Akku mit einem Ladegerät zu laden. Der muss nicht voll sein, aber mindestens zu 50%. Danach alle angezeigten Fehler löschen und prüfen, ob sie wirklich gelöscht sind und dann erneut testen, was ggf. an neuen Fehlern angezeigt wird.
Im Audiforum ist sowas täglich-Brot und der darbende A wird nur zu leicht übersehen.

Wo und wie werden die Fehler denn angezeigt? Am Armaturenbrett durch Leuchtsignale oder hast du ein Testgerät?
Grüße, picass
🡱 🡳