JOY-CAR Roboter von Anfang an

Begonnen von picass, Gestern um 15:25:30 CEST

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

picass

Ab gestern Nachmittag war ,,Land unter", nachdem das Paket mit dem Bausatz eines zu programmierenden Roboters in der Gestalt des Joy-Cars der Firma ,,joy-it" angekommen war. Der fertige Roboter besteht aus 2 Plexiglas-Scheiben, mehreren Sensoren, zwei Rädern, einer kleinen Sammel-Platine für die Anschlusskabel und dem Steckplatz für den MicroController und halt dem µC selbst. Dieser µC  ist der bekannte ,,microbit", ein 32-bit-Controller. Der gehört nicht zum regulären  Umfang des Bausatzes. Der Joy-Car-Bausatz kostet 59 €, der µC im Set mit seinem Grundmaterial 19 €.
Der Clou bei dieser Kombi ist die überwältigend gute Unterstützung für seine Fertigstellung und vor allem bei den ersten Anwendungen. Es gibt auf der Homepage von ,,www.joy-it.net" ausführliche Anleitungen sowohl für den Zusammenbau als auch die Anwendungen. Als leichte Programmier-Sprachen für Jüngere oder µC-Anfänger wird ,,Makecode" geboten, was die Auslösung von Funktionen über grafische Blöcke auf einer Entwicklungsumgebung auf einem PC ermöglicht. Für gehobenere Ansprüche gibt es dann die Einführung in MicroPython. Beide Sprachversionen werden mit zahlreichen fertigen Programmen angeboten. Sowohl für blutige Anfänger des Programmieren als auch für Unblutige gibt es sofort Erfolgserlebnisse. Dazu gibt es auf der Hompage diverse weitere Unterstützung.

Genug der Vorrede, natürlich erfolgte umgehend der Start des Zusammenbaus des Bausatzes. Gleich vorweg: es war tatsächlich alles enthalten und bis auf kleine Nickligkeiten passte auch (fast) alles. Bild4 zeigt die Fertigstellung der ersten Stufe, des Grundchassis. Anzuflanschen waren dann 4x ,,Leuchten" (LEDs), ein Ultraschall-Sensor, zwei Infrarot-Reflex-Lichtschranken vorne als weitere Abstands-Erkenner,   2x Gabel-Lichtschranken für die Überwachung der Motorendrehzahlen, 3x Reflex-Lichtschranken für das Aufspüren von Leitlinien auf dem Fahr-Untergrund, halt 2 Motoren mit ihrem Getriebe und zwei Räder seitlich. Vorne und hinten wird das Fahrzeug durch je eine kugelgelagerte Kugel schlicht gerollt, rsp. gestützt. Die kleine Platine mit dem µC wird als Letztes in ihren Steckplatz eingeschoben.
Soviel fürs Erste, Grüße, picass
joycar1.jpgjoycar2.jpgjoycar3.jpgjoycar4.jpgjoycar5.jpg

Schnellantwort

Name:
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

🡱 🡳