PIC-Microcontroller

Allgemeines => Off Topic => Thema gestartet von: PICkel in 03.02.2021, 18:08:18 CET

Titel: Neu dabei
Beitrag von: PICkel in 03.02.2021, 18:08:18 CET
Hallo!
Ich heiße Johannes und wohne südlich von Chemnitz.

Ich bin langjähriger Mitleser im (Atmel-lastigen)-Parallelforum mit seinem teilweise recht rüden Umgangston.

Deshalb habe ich mich hier angemeldet.
Zu mir (im Telegrammstil):
-Baujahr 1950 in der DDR (Ja, ich bin jetzt 70!)
-Elektronik seit ich lesen kann (Röhren, Ge, Si,...)
-Lehre als Maschinenbauer mit Abi+ Studium
-Konstrukteur am Reißbrett
-80er Jahre: Einstieg in EDV (8-Bit-Bürocomputer, BASIC, Redabas(dBASEII), Einführung in C)
-danach: CADdy, AutoCAD, Programmierung: Clipper-Compiler
-bis 2003: AutoCAD (AAD), Inventor, Clipper
-ab 2003: Konstrukteur (AutoCAD, Inventor, Unigraphics, später CATIA)
-Seit 2013 Vorruhestand

Nachdem Pollin vor vieeelen Jahren mal einen PIC16F628/04 anbot, habe ich mir mal 2 Stück besorgt
und mich mit den Grundlagen befasst. Sprut.de sei Dank!
Seitdem arbeite ich mit PICs, habe aber C wegen seiner "kryptischen" Syntax
verworfen und habe stattdessen MikroBASIC und MikroPROG im Einsatz. Wirklich zeitkritische Sachen erledige ich mit Assembler.
Platinen erstelle ich mit EAGLE.

Inzwischen gibt es etliche Projekte, die teils nur als Test entstanden, aber auch zum Einsatz kommen:
- zeitgesteuerte Pflanzenbewässerung im Gewächshaus
- Platinen-Belichter mit UV-LEDs
- temperaturgesteuerte Gewächshaus-Belüftung an PV-Versorgung
- Uhr mit I²C-RTC und Numitron
- Servotester
- NC-Ansteuerung mit G-Code-Interpreter
- Auslesen einer SD-Karte für NC-Steuerung

u.a.

Tests:
- Ansteuerung einer VFD-Anzeige
- Modellbahn- Steuerung 0...16V
- Ansteuerung WS2812

MfG
Johannes






Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: picass in 05.02.2021, 16:41:05 CET
Hallo PICel!
Herzlich willkommen im Forum!
Zwischen uns beiden gibt es Gemeinsamkeiten, fängt beim Alter an. Jedenfalls erbaulich, dass du für Nachwuchs sorgst. ;D
Grüße, picass
Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: PICkel in 06.02.2021, 14:10:46 CET
Hallo picass!
Danke für die Begrüßung!
Ich hoffe, ich kann noch möglichst lange Tasten klopfen und den Lötkolben schwingen und wünsche dies auch allen Anderen!

Gruß
Johannes 

Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: picass in 06.02.2021, 16:16:41 CET
Zitat von: PICkel in 06.02.2021, 14:10:46 CET......noch möglichst lange.....  den Lötkolben schwingen
Is klar, aber dafür brauchen unsereiner eine gute Arbeitsleuchte incl. LUPE ! ;D Zumindest, wenn es um SO und/oder SOIC SMD's geht. Da gibts übrigens gerade ein gutes Angebot einer Firma. Bei Interesse bitte melden - möchte jetzt nicht unbedingt indirekte Werbung hier einbringen.
Grüße, picass
Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: PICkel in 07.02.2021, 15:12:51 CET
Naja, manchmal setze ich mir zwar 2 Brillen übereinander auf und sehe dann so  :o aus!
Habe aber auch eine große beleuchtete Lupe mit 5 oder 8 (?) Dioptrien zur Kontrolle. Die hat aber recht heftige Randverzerrungen.
Jedenfalls konnte ich letztes Jahr noch TQFP64 mit 0,5mm Pitch einzeln sauber löten, ohne die bekannte Kleckslötung mit Zinnwurst und nachfolgendem Absaugen.

MfG
Johannes
Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: picass in 08.02.2021, 18:37:08 CET
Zitat von: PICkel in 07.02.2021, 15:12:51 CET.......noch TQFP64 mit 0,5mm Pitch einzeln sauber löten.......
Dafür, dass du hier noch neu bist und wir daher kaum eine Möglichkeit hatten, dich ordentlich anzuleiten, eine saubere Leistung!
;)
Grüße, picass
Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: PICkel in 08.02.2021, 19:11:36 CET
Danke für die Blumen!

Werde bei Bedarf Hilfe anfordern ;D
Momentan bin ich mit dem Ergebnis (siehe Bild) zufrieden.
(Blöder Makro-Modus: Werde wohl mal wieder Entstauben müssen...)

MfG
Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: picass in 11.02.2021, 18:23:56 CET
Ui ! :o
Das hast du alles mit deiner eigenen Hand gelötet? Falls ja: sauber! Besser geht nicht!
Grüße, picass
Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: PICkel in 11.02.2021, 18:55:04 CET
Zitat von: picass in 11.02.2021, 18:23:56 CETDas hast du alles mit deiner eigenen Hand gelötet?

Na klar, mit ZD-931 und feiner Spitze (die bei vielen verpönt ist), dazu verbleites Zinn. Platine ist HAL-verzinnt.
Da die ICs gerne von den verzinnten Pads abrutschen und an 2 diagonalen Ecken in X-u.Y-Richtung auf 1...2 Zehntel mm ausgerichtet sein müssen, mache ich es so:
- Pads mit Löthonig o. Kolofoniumlösung bestreichen
- Chip aufsetzen und in aller Ruhe ausrichten
- Feierabendbier öffnen und genießen, während das Flussmittel ablüftet
- am nächsten Tag den festgeklebten IC in aller Ruhe löten

Da ich mehr solche Platinen habe als ich wohl je benötige, werde ich wohl demnächst einige im Markt einstellen.

MfG
PICkel

Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: picass in 12.02.2021, 17:05:05 CET
Stelle unbedingt den Namen der Biersorte hier ein!
Das Bier für Denker, Checker und Genießer!
Grüße, picass
Titel: Re: Neu dabei
Beitrag von: PICkel in 12.02.2021, 19:19:30 CET
Zitat von: picass in 12.02.2021, 17:05:05 CETStelle unbedingt den Namen der Biersorte hier ein!

Das lasse ich mal bleiben. Ich weiß nicht, ob es hier gern gesehen wird, wenn ich für Altenburger Schleichwerbung mache!  :P