Unterspannungsabschaltung ohne BOD

Begonnen von PICkel, 13.03.2025, 20:23:29 CET

Vorheriges Thema - Nächstes Thema
Keywords BODboden

PICkel

Hallo!

Aus gegebenem Anlass kam mir der Gedanke, anstelle der PIC-internen Brown-Out-Detection (BOD) eine eigene Lösung auszuprobieren. Ziel war es, auch nach der Unterspannungsabschaltung 2 uC-Pins im SLEEP auf definiertem Pegel zu halten. Zumindest solange Vdd noch nicht zu weit abgesunken ist. In meinem Fall geht es um eine batteriegespeiste Uhr, bei der der die Batterie den minimalen Ruhestrom von wenigen Mikroampere im SLEEP noch eine längere Zeit liefern kann, zumindest bis zum Batteriewechsel.
Man kann diese Lösung auch zum Sichern von Daten im EEPROM beim Spannungsausfall netzbetriebener Geräte benutzen, wenn ein Sützkondensator ausreichender Kapazität voehanden ist.
Die Lösung erfordert einen uC mit
- Festspannungsreferenz (FVR)
- Digital-Analog-Konverter (DAC)
- Comparator
Ich habe einen PIC16F1503 zum Testen verwendet.
Die Versorgungsspannung wird über einen Spannungsteiler dem Comparator zugeführt und mit einer konstanten Spannung aus der FVR verglichen. Fällt Vdd unter einen vorgegebenen Wert, wird der uC schlafen gelegt.

Um den Beitrag nicht unnütz lang werden zu lassen, gibt es für Interessierte in der Anlage eine ausfürlichere PDF-Datei, ein Prinzipschaltbild und ein mikroBasic- Programm. Das Prog. beschreibt eigentlich nur das Setzen der entsprechenden Parameter, die Spannungsüberwachung arbeitet von da an unabhängig vom Programmablauf.

Gruß
PICkel

Test_16F1503.txt

BOD.pngBOD.pdf

Schnellantwort

Name:
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

🡱 🡳