Steuerung für Heizungsunterstützung mit PV

Begonnen von ^Cobra, 11.03.2025, 18:07:33 CET

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

^Cobra

Moin Männers,
ich habe das gute Wetter in den letzten Tagen genutzt, über 5t Erde in eine Mulde geschüppt und 3 Kabel von meiner Hütte ins Haus gezogen und angeschlossen.
Eins dieser Kabel dienen dazu den erzeugten Strom von der PV Anlage die auf dem Dach der Hütte ist in ein Heizstab der Heizung zu pumpen.
Ein anderes liefert von der Heizung das "OK" fürs reinpumpen. Beides getestet, soweit alles funktiontüchtig.
(das dritte ist nur Ethernet, das alte wurde als Zugseil genutzt :D )

Derzeit schalte ich manuell die Heizung ein und eine provisorische LED zeigt mir das OK der Heizung.

Nun soll dafür eine Steurung her.
Mein gedanke (bis jetzt):
-akku Spannung (der PV) messen >= 27 V (24V System, bei 27V ist der Akku sogut wie voll und zumindest bisschen Sonnenenergie gibts auch)
-Rückmeldung der Heizung auf OK abfragen
-Heizung einschalten
-akku Spannung <=22V (bei 20V macht der Wechselrichter dicht)
-Heizung abschalten
-2h warten ( akku kann nicht ehr wieder voll sein)
-es geht von vorne los
-Watchdog soll genutzt werden

Die Frage die ich mir stelle:
-Versorgung der Schaltung? Z Diode, Spannungsregler... Durch das messen der Akku spannung muss die Versorungsspannung schon recht stabil sein, bis auf ein Transistor welches das Schütz schalten soll für die Heizung wird es kaum große verbraucher geben.
-Sollte ein LCD, 7 Segment oder einfach paar Status LEDs eingeplant werden? Was würdet ihr (und warum) tun? Hat alles seinen gewissen Reiz :D

Freue mich auf eure gedanken

Cobra

picass

#1
Fünf Tonnen Erde geschüppt...? Aha, dann machst du jetzt für eine Weile erstmal in "habe Rücken" ! Mal ehrlich: kann ich mir im Moment nicht wirklich vorstellen. Bist du so'n Herkulestyp und zudem Vorturner in Buddy-Bilding-Studios?

Stromversorgungen mache ich seit vielen Jahren nur noch mit solch kleinen IC-Festspannungs-Reglern. Wobei ich jede Form von sich im Betrieb ändernden Lastströmen - wozu schon mehrere LEDs zählen - outsurce, indem ich deren positiven Versorgunsanschluss direkt an die Energiequelle anschließe, also nicht aus dem IC-Kreis heraus. Muss sicher nicht betont werden, aber Spannungsspitzen des Schaltschützes sollte im µC-Kreis nicht mehr ankommen.

Die Anzeige? Ganz einfach ganz einfach halten. Mit einigen wenigen LEDs starten und erst mal den Gesamtbetrieb sicher stellen. Wenn danach das Fell juckt, kann auf LCD-Anzeige aufgewertet werden.
Na dann mal auf weiteren Klimawandel und viel Sonnenschein.
Grüße, picass

^Cobra

Nabend Picass,

Bin alles andere als ein Herculestyp :P
Aber wenn man ein Haus baut und nicht so viel Geld hat muss man anpacken. Will nicht wissen wie viel Beton ich mit der Schubkarre bewegt habe... 
Habe vorsichtshalber auf die Rechnung geschaut,es waren 6,25 Tonnen. 2 Abende und ein Samstag. Und ja, danach habe ich es gemerkt ;)

Zurück zum Thema:
Witzigerweise hatte ich ebenfalls beide Überlegungen. IC für Spannungsversorgung sowie erstmal nur mit LEDs paar Status Anzeigen.


Schnellantwort

Name:
Verifizierung:
Bitte lassen Sie dieses Feld leer:
Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Geben Sie die Buchstaben aus dem Bild ein:

Tastenkürzel: Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

🡱 🡳

Similar topics (5)